Ein Glossar für die Bachelorarbeit erstellen – So geht’s!
Ein Glossar ist der Ort in einer Bachelorarbeit, an dem man Fremdwörter und Fachbegriffe erklärt. Es dient somit als eine Art Lexikon oder Mini-Wörterbuch und ist dabei genau auf den wissenschaftlichen Text zugeschnitten. Im Artikel erklären wir, wo man ein Glossar in der Bachelorarbeit einbaut, was hineingehört und was nicht und wie man ein Glossar erstellt.
Abbildungen und Übersichten für die Bachelorarbeit erstellen
Wer Abbildungen und Übersichten benutzt, kann einen großen Beitrag dazu leisten, dass die Bachelorarbeit lesbarer und überzeugender wird. Aber nur, wenn die Abbildungen und Übersichten professionell und ordentlich eingebunden werden. Wir erklären, worauf man bei Abbildungen und Übersichten achten muss.
Ein Abkürzungsverzeichnis erstellen
Zu einer guten Bachelorarbeit gehören zum einen gute Fachkenntnisse, eine perfekte Struktur und eine präzise Ausdrucksweise. Zum anderen müssen aber auch formale Kriterien erfüllt werden. Ein Abkürzungsverzeichnis ist in vielen Arbeiten, neben den anderen Verzeichnissen ein Muss und ist Bestandteil der Arbeit. Wir erklären, wie man ein Abkürzungsverzeichnis erstellt.
Hypothesen formulieren
Keine Bachelorarbeit ohne Fragestellung und Hypothese. Sie bestimmt, wie die Arbeit gegliedert wird und welche Literatur gelesen werden muss. Schließlich bestimmt eine gelungen Hypothese und Fragestellung sogar über den Erfolg der Bachelorarbeit. Wir erklären, wie man eine Hypothese formulieren kann.
Rechtschreibung für die englische Thesis
Du warst ganz gut in Englisch, schaust alle Netflix-Serien im Original, fährst gerne mal zum Shoppen nach London und denkst nun darüber nach, gleich die ganze Bachelorarbeit auf Englisch zu verfassen? Achtung! An eine Thesis werden sprachlich hohe Erwartungen gestellt. Wir geben Hinweise zur englischen Rechtschreibung in der Thesis - hättest du's gewusst?
Die Danksagung in der Bachelorarbeit
In einer Danksagung zählt man die Namen der Menschen und Institutionen auf, die einen während des Schreibens der Bachelorarbeit unterstützt haben oder Forschungsmaterial zur Verfügung gestellt haben. Doch ist es bei einer kleinen Abschlussarbeit überhaupt angemessen, eine Danksagung zu erarbeiten? Wir klären die wichtigsten Fakten!
Einen Forschungsstand schreiben: So geht’s!
Jede Bachelorarbeit hat auch einen Forschungsstand, der in der Einleitung präsentiert wird. Hier wird die bereits vorhandene Forschung zu einer Fragestellung, die man sich selbst gewählt hat, kurz skizziert und offene Fragen etc. werden aufgezeigt. Wir erklären, wie man eine Forschungsdiskussion schreiben kann und worauf man dabei achten muss.
Die Bachelorarbeit auf Englisch – Let’s do this!
Die Bachelorarbeit in englischer Sprache zu verfassen ist natürlich ein Mehraufwand. In der Muttersprache kann man schneller und mit weniger Aufwand zum Ziel kommen. Wir erklären aber, welche Vorteile die Thesis hat und worauf man beim Schreiben der englischsprachigen Thesis achten muss.
Zeitformen in der Bachelorarbeit
Wenn Zeitformen nicht richtig eingesetzte sind, wirkt eine Bachelorarbeit wirr und macht es dem Leser schwer, verstanden zu werden. Doch es gibt auf die Frage, welche Zeitform denn nun richtig ist, nicht nur eine richtige Antwort. Wir erklären an verschiedenen Beispielen, wie man mit Zeitformen in der Bachelorarbeit umgehen muss.
Seitennummerierung in Word formatieren
Jede Bachelorarbeit braucht eine Seitennummerierung. Die Seiten sind auch schnell eingerichtet, aber trotzdem wissen viele nicht, wie man die Seitennummerierung an Vorgaben anpasst, Stichwort: Wie erreicht man, dass die erste Seite keine Seitennummer trägt? Wir erklären Schritt-für-Schritt, wie man Seitennummern korrekt formatiert.