Deutsche Zitierweise im Text

So verwendest Du die deutsche Zitierweise im Text
Inhalt

Die deutsche Zitierweise ist vor allem daran zu erkennen, dass im Text der Bachelorarbeit mit hochgestellten Ziffern gearbeitet wird, die dann zu einem Zitat, Quellennachweis oder anderen Hinweis in der Fußnote führen. Wenn Du die deutsche Zitierweise im Text verwenden möchtest, musst Du jedoch dabei bestimmte vorgegebene Formalien einhalten. Andernfalls läufst Du Gefahr, unterschiedliche Zitierweisen zu vermischen.

Wie zitiert man im Text nach der deutschen Zitierweise?

Wer eine Bachelorarbeit verfasst muss überdies darauf achten, korrekt zu zitieren. Folglich ist es überaus wichtig, dass Deine eigenen Inhalte, Gedankengänge und Schlussfolgerungen sich deutlich vom Gedankengut anderer unterscheiden. Verwendest Du also die deutsche Zitierweise im Text, stellst Du immer die hochgestellte Ziffer an das Ende eines direkten oder indirekten Zitates (siehe auch die Hinweise der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt). Beim indirekten Zitat musst Du jedoch in den Fußnoten immer ein „Vgl.“ (Vergleich) voranstellen – ein Beispiel:

Deutsche Zitierweise Beispiel 1

Wenn Du mit der deutschen Zitierweise arbeitest, musst Du zunächst in der Fußnote vollständige Quellenangaben (Vollbeleg) machen, wie sie sonst nur im Quellen- bzw. Literaturverzeichnis zu finden sind. Ein ausführlicher Quellennachweis würde also beim ersten Mal wie folgt aussehen:

Deutsche Zitierweise Beispiel 2

Beim erneuten Heranziehen einer bereits ausführlich genannten Quellenangabe in der Fußnote kannst Du dann einen Kurzbeleg verwenden – also:

Deutsche Zitierweise Beispiel 3

Ziehst Du eine Quelle gleich zweimal oder mehrfach hintereinander hinzu, so kannst Du ab dem zweiten Mal in der Fußnote mit dem Hinweis „ebd.“ (ebenda) in Kombination mit der Seitenzahlangabe arbeiten (vgl. Weber 2010: S. 127):

Deutsche Zitierweise Beispiel 4

Literaturverzeichnis für die deutsche Zitierweise im Text

Verwendest Du die deutsche Zitierweise im Text der Bachelorarbeit mit ausführlicher Quellenangabe bereits in der Fußnote, benötigst Du dennoch einen vollständigen Quellennachweis am Ende Deiner Arbeit. Bei der deutschen Zitierweise im Literaturverzeichnis werden nochmals die vollständigen Angaben gemacht, die Sortierung erfolgt nach Nachnamen der Autoren alphabetisch. Seitenzahlen musst Du hier nicht angeben, ausgenommen sind allerdings Fachartikel aus Zeitschriften oder Texte aus Sammelbänden.

Beispiel Literaturverzeichnis
Abb. 1: Beispiel für ein Literaturverzeichnis (Karmasin, Ribing: 166)

Fußnoten bei der deutschen Zitierweise im Text

Die Fußnoten werden nicht nur für den Beleg der Quellen in der Bachelorarbeit verwendet, Du kannst Sie auch anderweitig nutzen. Etwa, wenn Du auf ein anderes Kapitel verweisen oder einen eigenen Hinweis bzw. eine Erläuterung zu einem Sachverhalt im Text geben möchtest. Das kann dann so aussehen:

Deutsche Zitierweise Beispiel 5

Übrigens gibt es bei jedem gängigen Textverarbeitungsprogramm die Möglichkeit, Fußnoten einzufügen. Diese werden dann entsprechend auf der jeweiligen Seite unten abgebildet und automatisch weiter nummeriert. Weitere Informationen findest Du hierzu im Leitfaden der Universität Tübingen.

Deutsche Zitierweise im Text: Vor- und Nachteile

Die deutsche Zitierweise ermöglicht es Dir also, fremdes Gedankengut ohne Gefahr auf ein Plagiat korrekt in Deine Bachelorarbeit zu integrieren. Wenn du sicher gehen willst, bietet sich am Ende der Arbeit eine Plagiatsprüfung an.

Nachteilig bei dieser Zitierweise ist allerdings, dass der Lesefluss und die Lesegeschwindigkeit durch häufig verwendete hochgestellte Ziffern bzw. Fußnoten ständig unterbrochen wird. Beim Lesen ist deswegen ein ständiges Auf und Ab zwischen Text und Fußnoten gefordert, was den Lesefluss beeinträchtigt. Neben der deutschen Zitierweise gibt es natürlich auch andere Möglichkeiten, Zitate in einem wissenschaftlichen Text zu belegen:

Harvard System und „klassische“ deutsche Zitierweise im Text
Abb. 2: Im Vergleich: Harvard System und „klassische“ deutsche Zitierweise im Text (Winter 2004: 89)

Universitäten und Fachhochschulen favorisieren durchaus einen bestimmten Zitierstil. Du kannst diesen aber jederzeit bei deinem Institut erfragen.

Egal ob deutsche Zitierweise, Harvard Stil (s. Abb. 2) oder APA-Stil, Du musst Dich immer für eine Möglichkeit des Zitierens entscheiden und sie folglich auch konsequent in der Bachelorarbeit anwenden.

Literatur

Karmasin, Matthias/Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Wien, 2017.

Weber, Daniela: Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies, Weinheim, 2010.

Winter, Wolfgang: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben, Frankfurt, 2004.

Die folgenden Artikel könnten ebenfalls interessieren
Autor:
Blogverzeichnis - Bloggerei.de