Aufbau & Gliederung der Bachelorarbeit – Beispiel, Muster & Tipps

Aufbau & Gliederung der Bachelorarbeit
Inhalt

Die Gliederung der Bachelorarbeit ist einer der ersten Schritte zu einer erfolgreichen Abschlussarbeit. Denn sie dient Dir als Fahrplan für Dein gesamtes Schreibvorhaben. Du fragst Dich noch, wie genau Du eine solche Struktur für Dein wissenschaftliches Arbeiten aufstellst? Wir klären diese Frage und zeigen, was Du für den Aufbau nicht vergessen solltest! Zudem gibt es am Ende noch eine Checkliste und ein Muster für Dich.

Wozu dient die Gliederung einer Bachelorarbeit?

Die Gliederung der Bachelorarbeit dient Dir als erster Fahrplan für den späteren Schreibprozess. Denn mit Ihr definierst Du, auf welche Punkte Du auf Deinem Weg zur Beantwortung der Fragestellung unbedingt eingehen möchtest. Die Struktur Deiner Abschlussarbeit ist aber nicht nur für Dich nützlich. Deine Betreuer:innen können durch sie ebenfalls sehen, ob Dein Text in die richtige Richtung geht. Daher betont auch die Universität Würzburg, dass Du den Aufbau Deiner Arbeit unbedingt frühzeitig absprechen solltest. Können Deine Betreuenden etwa keinen deutlichen roten Faden erkennen, kannst Du vor dem Schreiben noch Anpassungen vornehmen. Ein weiterer Vorteil einer logischen Gliederung: Es lässt sich genauer abschätzen, wie viel Zeit die Bearbeitung der einzelnen Punkte in Anspruch nimmt. Das erleichtert Dir letztlich das Zeitmanagement.

Aufbau & Gliederung der Bachelorarbeit – Bestandteile

Bei der Gliederung Deiner Bachelorarbeit gibt es bestimmte Aspekte, die in jeder Abschlussarbeit enthalten sein müssen. Dazu gehören etwa die Einleitung oder die Diskussion. Auf diese und alle weiteren Bestandteile gehen wir jetzt Schritt für Schritt genauer ein.

Deckblatt

Das Deckblatt umfasst eine Seite und enthält unter anderem den Titel Deiner Arbeit, Deine Kontaktdaten sowie die Namen Deiner Betreuer:innen. Auch der Name Deiner Universität sowie Dein Studiengang dürfen nicht fehlen.

Abstract

Mit dem Abstract lieferst Du den Lesenden eine Zusammenfassung über die wichtigsten Aspekte Deiner Abschlussarbeit. Hier beleuchtest Du kurz, mit welcher Problemfrage Du Dich beschäftigt hast, wie Du vorgegangen bist, was Deine entscheidenden Ergebnisse waren und was sie aussagen. Diese Übersicht sollte nicht länger als eine Seite sein und das Interesse der Lesenden wecken.

Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit lässt sich von der Gliederung ableiten. Es stellt die endgültige Struktur Deiner Arbeit dar und enthält neben allen Hauptüberschriften Deines Textes auch noch die Unterkapitel. Außerdem gibst Du in diesem Verzeichnis die Seitenzahlen an, sodass Lesende leichter zu bestimmten Kapiteln springen können. Übrigens: Wenn Du dieses Verzeichnis definierst, gibt es formale Richtlinien, an die Du Dich halten musst. Möchtest Du beispielsweise auf mehrere Teilaspekte eines Gliederungspunktes eingehen, dann benötigst Du dazu immer mindestens zwei Unterpunkte (Vgl. Corsten & Corsten, 2022).

Weitere Verzeichnisse

Es gibt neben dem Inhaltsverzeichnis und dem Literaturverzeichnis noch drei andere Verzeichnisse, die Du im Aufbau Deiner wissenschaftlichen Arbeit berücksichtigen kannst: das Abbildungsverzeichnis, das Tabellenverzeichnis und das Abkürzungsverzeichnis. Hast Du nur wenige Abkürzungen, Abbildungen oder Tabellen verwendet, können sie manchmal weggelassen werden. Informiere Dich daher unbedingt bei Deiner Hochschule. Musst Du jedoch ein Abbildungsverzeichnis einfügen, dann listest Du hier alle Abbildungen samt Beschriftung und Seitenzahl auf. Bei einem Abkürzungsverzeichnis gehst Du hingegen alphabetisch vor und hältst jede Abkürzung inklusive ihrer Ausformulierung fest. Seitenzahlen sind in diesem Fall nicht nötig.

Einleitung

Mit der Einleitung führst Du die Lesenden in Deine Thematik ein und zu Deiner Fragestellung hin. Dazu integrierst Du die folgenden Aspekte:

  • Überblick über Dein Thema
  • Relevanz des Themas
  • Forschungsfrage
  • Ziel Deiner Untersuchung
  • Methodik
  • Grober Aufbau der Arbeit

Methoden

In diesem Teil Deiner Gliederung geht es darum, wie genau Du Deine Forschungsfrage untersucht hast. Du kannst etwa Literatur analysieren oder ein Experiment durchführen. Beim Methodenteil der Bachelorarbeit dürfen diese Angaben nicht fehlen:

    • Welche wissenschaftlichen Methoden hast Du verwendet?
    • Wie viele Teilnehmer:innen gab es bzw. wie groß war Deine Stichprobe?
    • Wie genau hast Du Deine Daten erhoben oder was hast Du analysiert?
    • Mit welchen Methoden hast Du Deine Daten ausgewertet?

Ergebnisse

Nun ist es an der Zeit, Deine gewonnenen Ergebnisse zu zeigen und zu beschreiben. Wichtig hierbei ist aber, dass Du noch keine Interpretation anstellst. Stattdessen geht es lediglich um eine objektive Darstellung.

Bachelorarbeit Gliederung: Tipps
Abb. 1: Gliederung der Bachelorarbeit – Tipps

Diskussion

Ein wesentlicher Bestandteil beim Aufbau Deiner Bachelorarbeit ist die Diskussion. In diesem Textabschnitt geht es darum:

  • Deine Ergebnisse zu deuten
  • Sie in einen Zusammenhang mit relevanter Forschung anderer Wissenschaftler:innen zu setzen
  • Deine wissenschaftliche Arbeit mithilfe einer genauen Literaturrecherche kritisch zu betrachten

Fazit

Mit dem Fazit gibst Du noch einmal einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse, die Du im Rahmen Deiner Bachelorarbeit gewonnen hast. Überdies integrierst Du noch einen Ausblick darauf, wie man in Zukunft an Deine Arbeit anknüpfen könnte. Am Schluss ist es dann Zeit, Deine Forschungsfrage zu beantworten.

Literaturverzeichnis

Bei jeder Bachelorarbeit gehört auch das Literaturverzeichnis dazu. Es muss hierbei die korrekte Quellenangabe sämtlicher Literatur enthalten, die Du für Deinen Text verwendet hast. Dafür gibt es verschiedene formale Regeln, was die Darstellung angeht. Denn sie unterscheidet sich je nach Zitierstil (Harvard, Chicago, APA etc.). Eins haben jedoch all diese Stile gemeinsam: die Auflistung Deiner Quellen muss immer alphabetisch erfolgen. Unser Tipp: Achte von Anfang an auf eine einwandfreie Literaturverwaltung, etwa mithilfe von Programmen wie Citavi. Somit ersparst Du Dir im Nachgang sehr viel Arbeit.

Anhang

Bei der Gliederung Deiner Bachelorarbeit ist auch ein Platz für alle Tabellen oder Abbildungen vorgesehen, die keinen Platz im Hauptteil Deiner wissenschaftlichen Arbeit gefunden haben. All diese zusätzlichen Materialien finden sich im Anhang wieder, ohne den Lesefluss zu stören. Deine Anhänge sorgen ferner dafür, dass Dein Vorgehen genau nachvollzogen werden kann.

Eidesstattliche Erklärung

Der letzte Punkt in der Gliederung Deiner wissenschaftlichen Arbeit ist die eidesstattliche Erklärung. Du versicherst in dieser Selbstständigkeitserklärung, dass die von Dir vorgelegte wissenschaftliche Arbeit Deine Eigenleistung ist und Du alle Quellen kenntlich gemacht hast.

Checkliste: Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit

Der Aufbau einer Bachelorarbeit folgt im Groben immer derselben Struktur. Daher haben wir Dir für die essenziellen Gliederungspunkte noch einmal eine Checkliste erstellt. Sie zeigt Dir, worauf Du bei den einzelnen Punkten achten solltest:

  1. Auf dem Deckblatt sind alle nötigen Informationen zu Dir, den betreuenden Personen, Deinem Thema und Deine Universität vermerkt.
  2. Du hast einen Abstract, mit dem Du den Lesenden einen ersten Überblick über Deinen Text verschaffst.
  3. In Deinem Inhaltsverzeichnis sind alle Ober- und Unterpunkte geordnet und mit der entsprechenden Seitenzahl aufgeführt.
  4. Wenn Du ein Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis integrierst, sind diese vollständig und enthalten überdies die jeweilige Seitennummerierung.
  5. In der Einleitung hast Du: in Dein Thema eingeführt und seine Bedeutung verdeutlicht, Deine Forschungsfrage integriert und das Ziel Deiner wissenschaftlichen Arbeit erläutert.
  6. In den Methoden erklärst Du, wie Du die Daten aufgenommen hast und wie sie ausgewertet wurden.
  7. Im Ergebnisteil präsentierst Du alle relevanten Ergebnisse und analysierst sie, gibst jedoch noch keine Interpretation.
  8. Mit der Diskussion erfolgt die Interpretation Deiner Erkenntnisse und eine Einordnung in den wissenschaftlichen Kontext.
  9. Im Fazit hast Du die Haupterkenntnisse zusammengefasst und die Problemfrage beantwortet, ohne jedoch neue Informationen hinzuzufügen.
  10. Dein Literaturverzeichnis ist einheitlich, vollständig und entspricht dem von Deiner Hochschule bevorzugten Zitierstil.
  11. Im Anhang hast Du alle zusätzlichen Tabellen oder Grafiken eingefügt und eindeutig nummeriert sowie beschriftet.
  12. Deine eidesstattliche Erklärung ist unterschrieben und mit dem Abgabedatum versehen.

Bachelorarbeit Gliederung – Beispiel

Bevor Du anfängst, die Gliederung Deiner Bachelorarbeit zu erstellen, kann ein Beispiel hilfreich sein. Daher haben wir Dir ein solches Muster mitgebracht, an dessen Aufbau Du Dich orientieren kannst:

Bachelorarbeit Gliederung – Beispiel


Die Gliederung einer Bachelorarbeit ist also essenziell, um im Vorfeld schon einen Plan für den Aufbau Deines späteren Textes zu haben. Außerdem ist sie die Blaupause für Dein Inhaltsverzeichnis und gibt Deinen Betreuenden eine Grundlage für ein erstes Feedback. Welche Bestandteile in jeder Bachelorthesis enthalten sein müssen, haben wir im Text geklärt und Dir überdies ein Beispiel für eine Gliederung gegeben. Jetzt bist Du dran! Hast Du Deine Arbeit erfolgreich geschrieben, helfen wir Dir aber gerne weiter, indem wir uns um das Lektorat Deiner Bachelorarbeit kümmern.

Literatur

Corsten, Martina/Corsten, Hans (2022): Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit: Erfolgreich organisieren, recherchieren, präsentieren. Deutschland: Vahlen.

Kaufholz-Soldat, Eva/Herfurth, Sarah (2023): Wissenschaftliches Schreiben in den MINT-Fächern: Der Schreibratgeber für alle Texte im Studium. Deutschland: utb GmbH.

FAQs zur Gliederung der Bachelorarbeit

Was ist eine Gliederung der Bachelorarbeit?

Sie dient dazu, vor dem eigentlichen Schreibprozess bereits die Struktur Deines Textes festzulegen. Durch diesen ersten Aufbau bestimmst Du also, welche Punkte Du in Deiner Abschlussarbeit behandeln möchtest und in welcher Reihenfolge dies geschieht. Darüber hinaus kannst Du Dich an dieser Grobgliederung orientieren, wenn es darum geht, das finale Inhaltsverzeichnis auszuformulieren.

Wie erstelle ich eine Gliederung für eine Bachelorarbeit?

Dazu musst Du Dir zunächst Gedanken darüber machen, welche Aspekte Du unbedingt erwähnen musst, um später Deine Problemfrage beantworten zu können. Alle dazu nötigen Informationen sammelst Du durch eine eingehende Literaturarbeit. Im nächsten Schritt machst Du dann einen ersten Entwurf für die Gliederung. Jedoch muss Deine Struktur nicht schon zu Beginn makellos sein. Stattdessen kannst Du sie immer wieder verändern, bis Du zufrieden bist (vgl. Kaufholz-Soldat & Herfurth 2023).

Wie sieht eine Bachelorarbeit-Gliederung aus?

Sie besteht aus: Deckblatt, Abstract, Inhaltsverzeichnis, weiteren Verzeichnissen, Einleitung, Hauptteil sowie Fazit, Literaturverzeichnis, Anhang und Selbstständigkeitserklärung. Wie auch die Universität Heidelberg deutlich macht, wird der Hauptteil jedoch nicht als solcher bezeichnet. Stattdessen handelt es sich um den Oberbegriff für die Kapitel Methoden, Ergebnisse und Diskussion, welche ihrerseits in Unterkapitel geteilt werden.

Wie viele Unterpunkte sollten in die Gliederung der Bachelorarbeit?

Das kommt auf das entsprechende Thema und die Aspekte an, die Du behandeln möchtest. Es gibt jedoch einige allgemeine Richtlinien zu beachten: Um Unterpunkte verwenden zu können, braucht es pro Ebene in Deiner Gliederung mindestens zwei untergeordnete Überschriften. Für die Übersichtlichkeit solltest Du Dich überdies auf maximal fünf Unterpunkte pro Ebene beschränken und nicht mehr als vier Ebenen verwenden (z. B. 3.1.2.3).

Wird das Inhaltsverzeichnis bei der Bachelorarbeit nummeriert?

Es bekommt keine eigene Seitenzahl. Doch innerhalb des Inhaltsverzeichnisses werden die einzelnen Bestandteile Deiner Arbeit nummeriert. Für Verzeichnisse und Anhänge sind dabei römische Zahlen üblich.

Die folgenden Artikel könnten ebenfalls interessieren
Autor:
Blogverzeichnis - Bloggerei.de