MLA-Stil im Text

MLA-Stil im Text

MLA-Stil im Text gehört zu einer guten wissenschaftlichen Arbeit genauso dazu, wie eine richtige Zitation und Quellenangaben im MLA-Stil im Literaturverzeichnis. Dazu ist außerdem die Einhaltung aller anderen formalen sowie inhaltlichen Vorgaben wichtig. 

Was ist der MLA-Stil im Text?

Die Regel Nummer 1 beim MLA-Stil: Der Fundort all deiner Zitate muss in eindeutiger und überprüfbarer Weise dargestellt werden. Dies gilt sogar für vermeintlich triviale Inhalte, wie etwa Textzusammenfassungen oder ein Abstract.  Schließlich wird der Einhaltung des Schutzes von geistigem Eigentum eine hohe Bedeutung beigemessen und Plagiatsversuche werden massiv geahndet, wenn sie bei einer Plagiatsprüfung aufgedeckt werden. Der MLA-Stil im Text muss also korrekt eingehalten werden (siehe auch die Richtlinien der TU Chemnitz).

Die Modern Language Association of America (MLA) mit Sitz in New York hat vor rund 50 Jahren ihre eigenen Richtlinien zum Zitieren erstellt: Den MLA-Stil. Bekannt sind die Richtlinien als amerikanische Zitierweise. Dazu gehören aber auch die Harvard-Zitierweise, der Chicago-Stil und der APA-Stil.

Das MLA-Modell wird hauptsächlich im Bereich der Sprach-, Sozial-, Medien- und Kulturwissenschaften verwendet. Das Zitieren im MLA-Stil im Text findet durch die radikale Redundanzvermeidung auch in deutschen Wissenschaftstexten immer größere Beliebtheit. Deshalb kann es gut sein, dass auch dein Betreuer auf die Verwendung dieser amerikanischen Zitierweise besteht.

Grundregeln für den MLA-Stil im Text

Die MLA-Zitierweise wurde eingeführt, um das Zitieren in Wissenschaftstexten einfacher und vor allem auch kürzer zu machen. Man verzichtet beim Zitieren im MLA-Stil im Text komplett auf Fußnoten und verwendet nur Kurzbelege im Fließtext. Erst im Literaturverzeichnis werden die vollständigen Angaben aufgelistet (Brink 222).

Du musst also jedes Mal, wenn du eine Quelle direkt oder mit dem MLA-Stil im Text zitieren willst, diese im Text anführen. Hierfür setzt man in Klammern den Nachnamen des Autors und die Seitenzahl des Zitats. Die Jahreszahl findet keine Beachtung innerhalb des Textes.

Beispiel:

(Bruhn 18)

Du musst nicht nur direkte Zitate sondern auch Paraphrasen, also sinngemäße Wiedergaben in anderen Worten, belegen. Diese machst du am besten durch die Verwendung von indirekter Rede kenntlich (siehe dazu auch Broders 127).

Beispiel:

Abb 1: MLA-Stil im Text

MLA-Stil im Text: Beispiele

Die Grundregeln des MLA-Stils sind einfach und schnell angewendet. Doch sie decken nicht alle Fälle ab, auf die du beim Zitieren stoßen könntest.

Wenn du zum Beispiel eine Quelle mit zwei Autoren zitierst, verbindest du diese im Fließtext durch ein „und“. Hat die Quelle drei Autoren, werden die ersten Beiden durch ein Komma getrennt und der Zweite mit dem Dritten durch ein „und“ verbunden. Zitierst du eine Quelle mit mehr als drei Autoren, gibst du nur den Namen des Erstautors an und ersetzt die anderen Autoren durch ein „et al.“. Die Nennung der Seitenzahl bleibt in allen drei Fällen gleich. Zusätzliche Informationen brauchst du nicht in die Klammern einfügen.

Beispiele:

Abb 2: MLA-Stil im Text

Beispiel:

Abb 3: MLA-Stil im Text

Manchmal kommt man nicht drum herum ein längeres Zitat in vollem Umfang in seiner Arbeit aufzunehmen. Wörtliche Zitate ab 3 vollen Zeilen werden beim MLA-Stil im Text in einem eingerückten, freistehenden Block platziert.

Beispiel:

Abb 4

Oft publizieren Wissenschaftler mehrere für dich relevante Werke zu einem Thema. Wenn du mehr als eine Publikation als Quelle für deinen eigenen Text nutzen möchtest, schreibst du einfach in den Klammern hinter den Autor noch den Anfang des Titels des Werks oder ein wichtiges Schlagwort aus dem Titel. Die Seitenzahlen gibst du dazu wie gehabt an.

Beispiel:

(Bruhn „Qualitätsmanagement“ 123)

Die Richtlinien zum Zitieren im MLA-Stil im Text werden jedoch regelmäßig aktualisiert. Deshalb solltest du dich regelmäßig auf der Internetseite der Modern Language Association informieren. Wenn du trotzdem lieber Hilfe haben möchtest, ist ein Lektorat einer Bachelorarbeit eine gute Idee.

Literatur

Brink, Alfred (2013): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten, 5. Auflage Wiesbaden.

Broders, Simone (2015): Wissenschaftliches Arbeiten in Anglistik und Amerikanistik. Das Praxisbuch, Paderborn.

Die folgenden Artikel könnten ebenfalls interessieren
Autor:
Blogverzeichnis - Bloggerei.de