Statistische Ergebnisse in der Bachelorarbeit formulieren – so geht’s

Statistische Auswertung – Infos

Die statistische Auswertung Deiner Bachelorarbeit steht an und Du bist Dir bisher nicht sicher, wie Du vorgehen sollst? Das ist kein Grund zur Panik! Wir gehen die Grundlagen mit Dir durch. Somit weißt Du am Ende, welche Schritte Du als Nächstes angehen solltest. Ist alles erledigt, musst Du nur noch die Bachelorarbeit korrekturlesen und kannst dann endlich abgeben.

Inhalt

Daher ist die statistische Auswertung so wichtig

Vor Deiner Bachelorarbeit wirst Du mit der statistischen Auswertung von Ergebnissen wahrscheinlich nicht allzu viel in Berührung gekommen sein. In der Forschung spielt genau diese jedoch eine zentrale Rolle bei der Untersuchung neuer Theorien. Denn hat man Hypothesen formuliert und durch Experimente überprüft, können die Ergebnisse durch sie objektiv überprüft werden. Nur mithilfe statistischer Methoden lassen sich wissenschaftlich fundierte Schlussfolgerungen ziehen. Die Ergebnisse können zudem von anderen Forschenden nachvollzogen und reproduziert werden. Die selbstständige Auswertung statistischer Ergebnisse ist insbesondere bei einer empirischen Bachelorarbeit von Bedeutung, da man hier eigene Daten erhebt sowie untersucht.

In 4 Schritten zu Deinen statistischen Ergebnissen

Bevor Du statistische Ergebnisse formulieren kannst, musst Du zuerst den Forschungsteil abschließen. Dieser kann etwa daraus bestehen, Experimente oder Umfragen durchzuführen. Liegen Dir alle nötigen Rohdaten vor, solltest Du als Nächstes folgende Schritte befolgen:

1. Die Daten aufbereiten

Die aufgenommenen Rohdaten bilden die Grundlage für die spätere statistische Auswertung in Deiner Bachelorarbeit. Um sie effektiv nutzen zu können, musst Du sie jedoch für die Analyse vorbereiten. Dazu müssen sie auf Fehler und Ausreißer geprüft werden. Außerdem solltest Du sie ordnen und gruppieren. Dies geschieht anhand der statistischen Tests, die Du durchführen möchtest, sowie der zu beantwortenden Forschungsfrage.

2. Deskriptive Statistik

Bei der deskriptiven Statistik geht es darum, Deine Daten im Ergebnisteil zunächst zu beschreiben. Deine Leser:innen sollen dadurch einen ersten Überblick erhalten. Dies erreichst Du unter anderem, indem Du die Mittelwerte (M), Standardabweichungen (SD) oder die Spannweite Deiner Werte berechnest und darstellst. Hierfür eignen sich etwa Boxplots oder Histogramme. Deine Ergebnisse könntest Du zunächst folgendermaßen beschreiben:

  • Der Mittelwert für die Reaktionsgeschwindigkeit der Gruppe A liegt bei X.
  • Die Daten der Gruppe B zeigen eine Standardabweichung von X. Dies deutet darauf hin, dass die meisten Werte nahe am Mittelwert liegen.
  • Die Varianz in Gruppe C beträgt X, was eine relativ große Streuung der Werte vermuten lässt.

Statistische Ergebnisse formulieren

Abb. 1: Die statistische Auswertung ist ein zentraler Teil jeder wissenschaftlichen Arbeit

3. Inferenzstatistik

Anschließend ist es Zeit für die Inferenzstatistik. Hierbei geht es darum, Deine Hypothesen mithilfe von statistischen Tests zu untersuchen. Dies erlaubt Dir, Trends zu erkennen und Rückschlüsse von Deiner Stichprobe auf die Gesamtpopulation zu ziehen. Einige mögliche Tests sind der t-Test, die Varianzanalyse (ANOVA), der Chi-Quadrat-Test oder die Regressionsanalyse. Zur Durchführung dieser statistischen Untersuchungen nutzt man beispielsweise Programme wie R Studio. Mögliche Formulierungen siehst Du hier:

  • Der Chi-Quadrat-Test ergab einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Habitatfragmentierung und dem Rückgang der Biodiversität, χ²(4, N = 200) = 13,45, p = 0,009.
  • Es ließ sich eine positive Korrelation zwischen der Schlafdauer und der kognitiven Leistung erkennen (r = 0,52, p < 0,001).
  • Der t-Test ergab einen signifikanten Unterschied im Mittelwert des Blutdrucks vor der Behandlung (M = 150,3, SD = 12,1) und nach der Behandlung (M = 138,7, SD = 11,4), t(29) = 5,24, p < 0,001.

4. Grafische Darstellung

Um die statistischen Ergebnisse anschaulich darzustellen, kannst Du Balkendiagramme, Streudiagramme oder Boxplots nutzen. Auf diese Weise werden die Daten leichter zugänglich und Unterschiede können einfacher verglichen werden.

Hinweise für die statistischen Ergebnisse Deiner Bachelorarbeit

Die Formulierung Deiner statistischen Ergebnisse ist ein nicht zu unterschätzender Teil Deiner Abschlussarbeit. Daher möchten wir Dir noch einige Hinweise mit auf den Weg geben. Achte beispielsweise darauf, dass die Formatierung Deiner Ergebnisse einheitlich ist. Formale Hinweise dazu findest Du übrigens bei der Universität Münster. Wir haben hingegen einige allgemeine Tipps für Dich:

  • Alle Angaben sollten exakt sein. Gib die genauen Kennzahlen inklusive einer sinnvollen Anzahl von Nachkommastellen im Text an.
  • Gib an, für welchen p-Wert Du Dich als Signifikanzgrenze entschieden hast.
  • Wende bei der Angabe von Teststatistiken die standardisierte Schreibweise korrekt an.
  • Vermeide es, bereits im Ergebnisteil Interpretationen anzustellen. Diese gehören in den Diskussionsteil.
  • Stelle im Ergebnisteil nur die wichtigsten Daten dar, die für die Beantwortung Deiner Fragestellung wichtig sind. Alle weiteren Ergebnisse sollten im Anhang aufgeführt werden.

Nun solltest Du einen besseren Überblick darüber haben, wie Du bei der statistischen Auswertung Deiner Bachelorarbeit vorgehen kannst. Lass Dich bei der Wahl des passenden statistischen Tests am besten von Deiner Betreuerin oder Deinem Betreuer beraten. Damit auch am Schluss nichts mehr schiefgeht, solltest Du zudem die Plagiatsprüfung nicht vergessen.

FAQs zur statistischen Auswertung in der Bachelorarbeit

Welche statistischen Tests eignen sich bei der Bachelorarbeit?

Hierbei kommt es darauf an, was genau Du untersuchen möchtest. Häufig verwendet man jedoch Tests wie den t-Test, den Chi-Quadrat-Test oder die Varianzanalyse.

Was sind statistische Auswertungen?

Hierunter versteht man die systematische Analyse von Daten. Das Ziel ist es, bestimmte Hypothesen zu prüfen und somit Rückschlüsse über die untersuchten Sachverhalte zuzulassen. Man kann dabei zwischen der deskriptiven und der Inferenzstatistik unterscheiden.

Welche Arten statistischer Auswertung gibt es?

Es gibt verschiedene Arten der statistischen Auswertung. Dabei unterscheidet man zwei Hauptkategorien: die deskriptive Statistik und die Inferenzstatistik. Bei Ersterer liegt der Fokus auf der Beschreibung der Daten. Du kannst an dieser Stelle etwa Kennzahlen wie Mittelwerte oder Standardabweichungen betrachten. Durch die Inferenzstatistik kann man hingegen Rückschlüsse von einer untersuchten Stichprobe auf die ganze Population ziehen. Dazu werden die aufgestellten Hypothesen mithilfe statistischer Tests geprüft.

Wie viel Prozent der Bachelorarbeit sollten die Ergebnisse einnehmen?

Der Ergebnisteil sollte durchschnittlich ca. 10 – 15 % Deiner Bachelorarbeit ausmachen.

Worauf sollte man bei den statistischen Ergebnissen achten?

Du solltest vor allem darauf achten, dass Du Deine Ergebnisse erst in der Diskussion analysierst. Zuvor sollte lediglich eine Beschreibung der Statistik erfolgen. Zudem ist es wichtig, dass Du auf Einheitlichkeit bei der Darstellung der Kennzahlen achtest und diese auch im Text genau angibst.

Die folgenden Artikel könnten ebenfalls interessieren
Autor:
Blogverzeichnis - Bloggerei.de