In unserem Blog findest Du alles Wichtige rund ums Studium & die Bachelorarbeit – aber auch zur Masterarbeit, Dissertation und zu anderen Abschlussarbeiten. Wir bloggen beispielsweise zu allen Zitierweisen (z.B. Deutsche Zitation, Harvard-Methode, APA-Style), geben Dir Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten, zum Studentenleben und vielen anderen Themen.
Hier findest Du Hilfe und Anleitungen mit vielen Beispielen aus der Feder unserer Experten!
Wann setzt man nochmal ein Apostroph? Falls Du Dir regelmäßig diese Frage stellst, findest Du hier alle Antworten, die Du benötigst. Somit sollte Dir die Interpunktion auch in Deiner Bachelorarbeit leichter fallen.
https://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2024/09/apostroph-im-deutschen.jpg306797Daniela Feinhalshttps://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2024/12/logo-main.pngDaniela Feinhals2024-09-26 17:33:282024-10-08 11:43:25Wie und wann verwendet man den Apostroph?
Wann muss man den Bindestrich eigentlich setzen? Und wann ist er freiwillig? Falls Du Antworten auf diese sowie weitere Fragen rund um den Trennungsstrich suchst, bist Du hier genau richtig. Wir gehen auf alle relevanten Aspekte ein und haben einige Beispiele für Dich!
https://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2024/09/bindestrich-erklaerung-tipps.jpg306797Daniela Feinhalshttps://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2024/12/logo-main.pngDaniela Feinhals2024-09-13 17:46:342024-10-28 09:01:21So verwendest Du den Bindestrich – Beispiele & Tipps
Gedankenstrich, Bindestrich oder doch Semikolon? Da kann man schnell durcheinanderkommen. Daher schauen wir uns in diesem Artikel den Gedankenstrich und seine Verwendung einmal genauer an. Danach sollte es keine Probleme mehr mit diesem Satzzeichen geben.
Die korrekte Kommasetzung im Deutschen ist nicht immer einfach. Daher schauen wir uns die 6 wichtigsten Kommaregeln noch einmal an und verschaffen Dir einen Überblick. Außerdem findest Du hier einige Beispiele.
Die Nominalisierung ist ein Prozess, der zur Umwandlung von verschiedenen Wortarten in Nomen führt. Diese Substantivierung begegnet Dir als Nominalstil häufig in wissenschaftlichen Arbeiten. Hier erfährst Du, was Du über diesen sprachlichen Prozess wissen solltest. Außerdem haben wir einige Beispiele für Dich.
https://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2024/09/nominalisierung.jpg306797Daniela Feinhalshttps://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2024/12/logo-main.pngDaniela Feinhals2024-09-03 16:12:512024-09-17 09:35:11Nominalisierung einfach erklärt mit Beispielen
In Deiner Bachelorarbeit solltest Du Umgangssprache unbedingt vermeiden. Andernfalls könnte Deine Arbeit unprofessionell wirken und die Aussagen würden an Klarheit verlieren. Wir verraten Dir daher, welche Formulierungen als informell gelten und wie Du sie in Zukunft vermeiden kannst.
https://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2024/08/umgangssprache-vermeiden.jpg306797Daniela Feinhalshttps://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2024/12/logo-main.pngDaniela Feinhals2024-08-30 16:17:442024-09-09 11:06:08So vermeidest Du Umgangssprache in Deiner Bachelorarbeit
Einige Wörter solltest Du in Deiner Bachelorarbeit lieber vermeiden. Dazu gehören Füllwörter wie „anscheinend“ oder „zumindest“. Auf welche Phrasen Du ebenfalls verzichten solltest, verraten wir Dir hier.
https://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2024/08/verbotene-woerter.jpg306797Daniela Feinhalshttps://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2024/12/logo-main.pngDaniela Feinhals2024-08-22 15:59:232024-09-02 09:30:53Vermeide diese Wörter in Deiner Bachelorarbeit
Dein Studium der Betriebswirtschaftslehre neigt sich dem Ende zu und jetzt wird es Zeit für die Abschlussarbeit? Dann benötigst Du ein geeignetes Thema für Deine Bachelorarbeit in BWL. Wir haben einige Tipps und Beispiele möglicher Themen für Dich!
Bei einer Peer-Review prüfen Fachpersonen die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten. Dies geschieht vorwiegend vor ihrer Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift. Doch wie genau läuft dieses Verfahren ab und wie gehst Du dabei am besten vor? Wir haben die Antworten für Dich!
Bei Dir steht demnächst die Bachelorarbeit in Psychologie an und Du hast noch kein passendes Thema gefunden? In diesem Blogartikel listen wir Dir 10 spannende Themenvorschläge auf und geben Dir hilfreiche Tipps für Dein perfektes Thema.
https://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2024/07/bachelorarbeit-psychologie-thema-tipps.jpg306797Marina Feidelhttps://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2024/12/logo-main.pngMarina Feidel2024-07-26 15:33:532024-08-05 17:33:0210 Themen für Deine Bachelorarbeit in Psychologie
Wissen für Studenten
In unserem Blog findest Du alles Wichtige rund ums Studium & die Bachelorarbeit – aber auch zur Masterarbeit, Dissertation und zu anderen Abschlussarbeiten. Wir bloggen beispielsweise zu allen Zitierweisen (z.B. Deutsche Zitation, Harvard-Methode, APA-Style), geben Dir Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten, zum Studentenleben und vielen anderen Themen.
Hier findest Du Hilfe und Anleitungen mit vielen Beispielen aus der Feder unserer Experten!
Wie und wann verwendet man den Apostroph?
So verwendest Du den Bindestrich – Beispiele & Tipps
Gedankenstrich – Erklärung, Verwendung & Beispiele
Kommasetzung – die 6 wichtigsten Kommaregeln einfach erklärt
Nominalisierung einfach erklärt mit Beispielen
So vermeidest Du Umgangssprache in Deiner Bachelorarbeit
Vermeide diese Wörter in Deiner Bachelorarbeit
Bachelorarbeit in BWL – Tipps & Themenvorschläge
Peer-Review: Definition, Verfahren & Tipps
10 Themen für Deine Bachelorarbeit in Psychologie