In unserem Blog findest Du alles Wichtige rund ums Studium & die Bachelorarbeit – aber auch zur Masterarbeit, Dissertation und zu anderen Abschlussarbeiten. Wir bloggen beispielsweise zu allen Zitierweisen (z.B. Deutsche Zitation, Harvard-Methode, APA-Style), geben Dir Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten, zum Studentenleben und vielen anderen Themen.
Hier findest Du Hilfe und Anleitungen mit vielen Beispielen aus der Feder unserer Experten!
Wer eine Bachelorarbeit in einem Unternehmen schreibt und praxisnah forschen will, wird häufig mit einem sogenannten Sperrvermerk konfrontiert. Er wird verlangt um wichtige (interne) Firmendaten zu schützen. Wir erklären, wie man einen Sperrvermerk behandeln muss, was die Vor- und Nachteile sind und worauf man Acht geben muss.
https://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2018/04/sperrvermerk-797x306.jpg306797Marina Feidelhttps://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2024/12/logo-main.pngMarina Feidel2018-05-23 12:35:012023-07-20 09:50:25Sperrvermerk in der Bachelorarbeit
Für Dich ist es an der Zeit, das Exposé Deiner Bachelorarbeit zu schreiben? Dann bist Du hier genau richtig! Wir erklären Dir, wie genau Du am besten vorgehst und haben einige Beispiele sowie eine Checkliste für Dich.
Gerade in komplexen wissenschaftlichen Texten wie der Bachelorarbeit stoßen viele Studenten an die Grenzen ihres Allgemeinwissens zur Rechtschreibung. Bei der Groß- und Kleinschreibung treten dann besonders häufig Probleme auf! Wir haben noch einmal die wichtigsten Regeln und Anwendungsfälle in einem Artikel aufgearbeitet.
https://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2019/09/groß-und-kleinschreibung.jpg306797Marina Feidelhttps://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2024/12/logo-main.pngMarina Feidel2018-05-16 12:07:122024-10-28 17:03:42Regeln der Groß- und Kleinschreibung in der Bachelorarbeit
Mit der eidesstattlichen Erklärung versicherst Du, dass Du Deine Bachelorarbeit selbstständig geschrieben und alle verwendeten Quellen gekennzeichnet hast. Doch was genau gehört in eine solche Eigenständigkeitserklärung? Das und einiges mehr verraten wir Dir in unserem Artikel und haben am Ende noch eine Vorlage sowie Muster für Dich!
Einen Abstract zu schreiben, ist eines der letzten To-dos, bevor Du Deine Bachelorarbeit abgeben kannst. Doch wie genau gehst Du bei dieser Kurzzusammenfassung eigentlich vor? In unserem Artikel verraten wir es Dir und haben zwei Beispiele für Dich.
https://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2023/10/abstract-schreiben-bachelorarbeit.jpg306797Marina Feidelhttps://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2024/12/logo-main.pngMarina Feidel2018-05-09 12:22:392023-10-06 14:19:19Abstract schreiben für die Bachelorarbeit – Beispiel & Inhalt
In diesem Artikel erklären wir, was man unter einem Forschungsdesign versteht, wer es schreiben muss, wie es aufgebaut ist und wie man es ganz einfach selbst für die eigene Bachelorarbeit verfassen kann.
Ein Glossar ist der Ort in einer Bachelorarbeit, an dem man Fremdwörter und Fachbegriffe erklärt. Es dient somit als eine Art Lexikon oder Mini-Wörterbuch und ist dabei genau auf den wissenschaftlichen Text zugeschnitten. Im Artikel erklären wir, wo man ein Glossar in der Bachelorarbeit einbaut, was hineingehört und was nicht und wie man ein Glossar erstellt.
https://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2018/05/glossar-erstellen-797x306.jpg306797Marina Feidelhttps://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2024/12/logo-main.pngMarina Feidel2018-05-01 13:41:352023-07-20 09:54:57Ein Glossar für die Bachelorarbeit erstellen – So geht’s!
Die normale Lesetechnik, die die meisten in der Schule gelernt haben, ist vertraut, aber nicht besonders effektiv und schnell. Gerade wenn man dann im Studium oder bei der Bachelorarbeit gezwungen ist, große Textmengen zu lesen, ist es praktisch, wenn man die eigene Lesegeschwindigkeit steigern kann. Wir zeigen, welche Techniken es gibt und wie sie helfen können.
Zum Bachelorstudium gehört das wissenschaftliche Schreiben genauso dazu wie die Fähigkeit, komplexe Inhalte mündlich vorstellen zu können - ob als Wortbeitrag im Seminar oder als Referat. Wir haben zusammengefasst, was zu einem guten Referat alles dazugehört - vom Handout bis zum Sprechstil.
Keine Bachelorarbeit ohne Literatur, denn ohne sie kann kein wissenschaftliches Arbeiten stattfinden. Aber was ist zitierfähige Literatur und woran erkennt man sie? Wir geben Hinweise und erklären zudem, wo man zitierfähige Literatur finden kann.
https://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2018/04/zitierfaehige-literatur-797x306-1.jpg306797Marina Feidelhttps://www.lektorat-bachelorarbeit.de/wp-content/uploads/2024/12/logo-main.pngMarina Feidel2018-04-19 13:07:352023-07-20 09:42:03Was ist zitierfähige Literatur?
Wissen für Studenten
In unserem Blog findest Du alles Wichtige rund ums Studium & die Bachelorarbeit – aber auch zur Masterarbeit, Dissertation und zu anderen Abschlussarbeiten. Wir bloggen beispielsweise zu allen Zitierweisen (z.B. Deutsche Zitation, Harvard-Methode, APA-Style), geben Dir Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten, zum Studentenleben und vielen anderen Themen.
Hier findest Du Hilfe und Anleitungen mit vielen Beispielen aus der Feder unserer Experten!
Sperrvermerk in der Bachelorarbeit
Exposé schreiben – Vorlage, Aufbau & Checkliste
Regeln der Groß- und Kleinschreibung in der Bachelorarbeit
Eidesstattliche Erklärung – Vorlage, Muster & Tipps
Abstract schreiben für die Bachelorarbeit – Beispiel & Inhalt
Ein Forschungsdesign schreiben | Aufbau und Inhalt
Ein Glossar für die Bachelorarbeit erstellen – So geht’s!
Lesegeschwindigkeit steigern – Tipps & Übungen
Ein Referat halten | Vortrag + Handout
Was ist zitierfähige Literatur?